DIN 4084 Beiblatt 1 : 2023-02 [AKTUELL]
-
4Beispiel 1 — Böschungsbruchberechnung mit kreisförmigen Gleitlinien nach dem Lamellenverfahren
4.3Zahlenmäßige Ermittlung des Ausnutzungsgrades
5Beispiel 2 — Geländebruchberechnung für einen gesicherten Felshang
5.3.2Berechnung für nicht vorgespannte Zugglieder
5.3.2.1Berechnung der Einwirkung nach DIN 4084:2021-11, Gleichung (23)
5.3.2.2Berechnung des Widerstands nach DIN 4084:2021-11, Gleichung (24)
5.3.3Berechnung für vorgespannte Zugglieder
5.3.3.2Berechnung der Einwirkung nach DIN 4084:2021-11, Gleichung (23)
5.3.3.3Berechnung des Widerstands nach DIN 4084:2021-11, Gleichung (24)
6.2.1Annahme des Bruchmechanismus
6.2.2Berechnung der charakteristischen Werte der Einwirkungen während der Rutschung (Bild 6)
6.2.4Berechnung der von der Hangsicherung aufzunehmenden Kraft T
(Bild 8)
6.3.3Berechnung des erforderlichen Dübelwiderstands R
7Beispiel 4 — Geländebruchberechnung einer in mehreren Lagen rückverankerten Elementwand
7.2Rechengang und Teilsicherheitsbeiwerte
7.3Bestimmung der erforderlichen Ankerkräfte
7.4Ermittlung der erforderlichen Ankerlängen bzw. Nachweis der Gesamtstandsicherheit
8.2Teilsicherheitsbeiwerte und Bemessungswerte
8.3Nachweise für die Varianten des angenommenen Bruchmechanismus (Bild 15)
8.3.1Gegebene widerstehende und einwirkende Kräfte und statische Annahmen
8.3.2Statische Untersuchung verschiedener Varianten des angenommenen Bruchmechanismus