DIN EN 1993-4-2 : 2017-09 [AKTUELL]
-
Europäisches Vorwort der Änderung A1
1.4Unterscheidung zwischen verbindlichen Regeln und nicht verbindlichen Regeln
1.5.2 rotationssymmetrische Schale
1.5.6 Abstand zwischen den Steifen
1.5.19 Ringträger oder Ringbalken
1.5.20 kontinuierlich unterstützt
1.6In Teil 4-2 von Eurocode 3 verwendete Symbole
1.6.1Lateinische Großbuchstaben
1.6.2Lateinische Kleinbuchstaben
1.7.1Vereinbarungen für das globale Koordinatensystem für kreisförmige Tanks
1.7.2Vereinbarungen für die Achsen von Tragwerksteilen in kreisförmigen Tanks
1.7.3Vereinbarungen für Spannungsresultanten bei kreisförmigen Tanks
2Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung
2.2Differenzierung der Zuverlässigkeit
2.4Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.7Modellierung des Tankbauwerks zur Bestimmung der Effekte der Einwirkungen
2.8Versuchsgestützte Bemessung
2.9Effekte der Einwirkungen für Nachweise der Grenzzustände
2.9.2Teilsicherheitsbeiwerte für Grenzzustände der Tragfähigkeit
2.9.2.1Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen auf Tankbauwerke
2.9.2.2Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
2.9.3Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
3.5.2Niedrigste Auslegungswandtemperatur
4Grundlagen der Tragwerksberechnung
4.1Grenzzustände der Tragfähigkeit
4.1.2Blechdicke für die Ermittlung der Widerstände
4.1.5Berücksichtigung von Temperatureinflüssen
4.2Tragwerksberechnung eines kreisförmigen Tanks
4.2.1Modellierung des Schalentragwerks
4.2.3Geometrische Imperfektionen
4.3Gleichwertige orthotrope Eigenschaften von Wellprofilen
5Bemessung von zylindrischen Wänden
5.2Unterscheidung zylindrischer Schalenformen
5.3Widerstand der Tragwerksabschnitte des Tanks
5.4Betrachtungen für Unterstützungen und Öffnungen
5.4.1Durch eine Standzarge unterstützter Tankmantel
5.4.2Zylindrische Schale mit eingebundenen Stützen
5.4.3Zylindrische Schale auf Einzelstützen
5.4.4Diskret unterstützte Tanks mit Stützen unter dem Auslauftrichter
5.4.5Details der örtlichen Unterstützung und Rippen für die Lasteinleitung in die Zylinderwandung
5.4.5.1Örtliche Unterstützungen unter der Zylinderwand
5.4.5.2Örtliche Rippen für die Lasteinleitung in die Zylinderwandung
5.4.6.2Mantelstutzen mit kleiner Nennweite
5.4.6.3Bemessung von Mantelmannlöchern und Mantelstutzen mit großer Nennweite für LS1
5.4.6.4Bemessung für LS3 bei Mantelöffnungen
5.5Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
6Bemessung kreisförmiger Dachtragwerke
6.2Unterscheidung von Dachtragwerksformen
6.3Widerstand von kreisförmigen Dächern
6.4Betrachtungen für individuelle Tragwerksformen
6.4.1Ungestütztes Dachtragwerk
6.4.2Kegelförmiges oder kugelförmiges Dach mit Gespärre
6.4.2.2Bemessung der Unterstützungskonstruktion
6.5Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7.2.1Unversteifte Schale mit geschweißten Stumpfstößen oder beidseitig verschweißten Überlappstößen
7.2.2Selbsttragendes Dach mit Gespärre
Anhang A (normativ)Einwirkungen auf Tankbauwerke
A.2.1Lasten infolge der Flüssigkeitsfüllung
A.2.2Lasten infolge des Innendruckes
A.2.3Lasten infolge Wärmeeinwirkungen
A.2.5Lasten infolge Isolierung
A.2.7Konzentrierte Verkehrslast
A.2.10Unterdruck infolge unzureichender Belüftung