DIN EN 1993-4-1 : 2017-09 [AKTUELL] [WARNVERMERK BEACHTEN]
-
Europäisches Vorwort der Änderung A1
1.4Unterscheidung zwischen Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.6In Teil 4-1 von Eurocode 3 verwendete Symbole
1.6.1Lateinische Großbuchstaben
1.6.2Lateinische Kleinbuchstaben
1.7.1Vereinbarungen für das globale Koordinatensystem für kreisrunde Silos
1.7.2Vereinbarungen für das globale Koordinatensystem für rechteckige Silos
1.7.3Vereinbarungen für die Koordinaten von Bauteilen in kreisrunden und rechteckigen Silos
1.7.4Vereinbarungen für Schnittgrößen in kreisrunden und rechteckigen Silos
2.2Differenzierung der Zuverlässigkeit
2.4Einwirkungen und Umwelteinflüsse
2.4.3Kombination von Schüttgutlasten mit anderen Einwirkungen
2.7Modellierung des Silos zur Berechnung der Beanspruchungen
2.8Versuchsgestützte Bemessung
2.9Beanspruchungen für den Nachweis der Grenzzustände
2.9.2Teilsicherheitsbeiwerte für Grenzzustände der Tragfähigkeit
2.9.2.1Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen auf Silos
2.9.2.2Teilsicherheitsbeiwerte für den Widerstand
2.9.3Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
3.5Anforderungen an die Zähigkeit
4Grundlagen für die statische Berechnung
4.1Grenzzustände der Tragfähigkeit
4.1.3Ermüdung und zyklisches Plastizieren — Kurzzeitermüdung
4.1.4Berücksichtigung von Korrosion und Abrasion
4.1.5Berücksichtigung von Temperatureinflüssen
4.2Berechnung des Schalentragwerks eines kreisrunden Silos
4.2.1Modellierung der Tragwerksschale
4.2.3Geometrische Imperfektionen
4.3Berechnung des Kastentragwerks eines rechteckigen Silos
4.3.1Modellierung des Tragwerkskastens
4.3.2Geometrische Imperfektionen
4.4Orthotrope Ersatzsteifigkeiten von profilierten Wandblechen
5Bemessung von zylindrischen Wänden
5.2Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen zylindrischer Schalen
5.3Tragsicherheitsnachweise für zylindrische Silowände
5.3.2Isotrope, geschweißte oder geschraubte Wände
5.3.2.2Vorhandene Schnittgrößen (Bemessungsschnittgrößen)
5.3.2.3LS1: Plastische Grenze oder Zugbruch
5.3.2.4LS3: Beulen unter Axialdruckbeanspruchung
5.3.2.5LS3: Beulen unter Außendruck — Teilvakuum und/oder Windlast
5.3.2.6LS3: Beulen unter Membranschubbeanspruchung
5.3.2.7Interaktionen zwischen Meridiandruck-, Umfangsdruck- und Membranschubbeanspruchung
5.3.2.9LS2: Zyklisches Plastizieren
5.3.3Isotrope Wände mit Vertikalsteifen
5.3.3.2LS1: Plastische Grenze oder Zugbruch
5.3.3.3LS3: Beulen unter Axialdruckbeanspruchung
5.3.3.4LS3: Beulen unter Außendruck — Teilvakuum und/oder Windlast
5.3.3.5LS3: Beulen unter Membranschubbeanspruchung
5.3.4Horizontal profilierte Wände
5.3.4.2LS1: Plastische Grenze oder Zugbruch
5.3.4.3LS3: Beulen unter Axialdruckbeanspruchung
5.3.4.3.3Versteifte Wand — als orthotrope Schale behandelt
5.3.4.3.4Versteifte Wand — als Reihe Axialkraft tragender Längssteifen behandelt
5.3.4.4Beulen und Biegedrillknicken der Steifen
5.3.4.5LS3: Beulen unter Außendruck — Teilvakuum und/oder Wind
5.3.4.6LS3: Beulen unter Membranschubbeanspruchung
5.3.5Vertikal profilierte Wände mit Ringsteifen
5.3.5.2LS1: Plastische Grenze oder Zugbruch
5.3.5.3LS3: Beulen unter Axialdruckbeanspruchung
5.3.5.4LS3: Beulen unter Außendruck — Teilvakuum und/oder Wind
5.3.5.5LS3: Beulen unter Membranschubbeanspruchung
5.4Besondere Lagerungsbedingungen für zylindrische Silowände
5.4.1Zylinderschalen mit voller Auflagerung am unteren Rand oder Lagerung auf einem Trägerrost
5.4.2Zylinderschalen mit Zargenlagerung
5.4.3Zylinderschalen mit eingebundenen Stützen
5.4.4Zylinderschalen mit diskreter Auflagerung
5.4.5Silos mit diskreter Auflagerung am Trichter
5.4.6Zylindrische Silowände: Details für örtliche Auflager und Krafteinleitungsrippen
5.4.6.1Örtliche Auflager unter der Zylinderwand
5.4.6.2Örtliche Rippen zur Lasteinleitung in zylindrische Wände
5.4.7Verankerung an der Basis eines Silos
5.5Detailausbildung von Öffnungen in zylindrischen Wänden
5.6Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
6Bemessung von konischen Trichtern
6.1.2Bemessung der Trichterwand
6.2Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen von Trichterschalen
6.3Tragsicherheitsnachweis für konische Trichterwände
6.3.2Isotrope, unversteifte, geschweißte oder geschraubte Trichter
6.3.2.2LS1: Plastischer Kollaps oder Zugbruch in der Trichterwand
6.3.2.3LS1: Zugbruch an der Abzweigung
6.3.2.4LS1: Plastischer Mechanismus an Dickensprüngen oder an der Abzweigung
6.3.2.5LS2 und LS4: Örtliche Biegung an der Abzweigung
6.3.2.6Trichter in diskret aufgelagerten Silos
6.3.2.7LS3: Beulen der Trichterwand
6.4Angaben zu speziellen Trichterkonstruktionen
6.4.1Unterstützungskonstruktion
6.4.2Stützengelagerte Trichter
6.5Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
7Bemessung von kreisrunden konischen Dächern
7.2Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen von Dachtragwerken
7.3Tragsicherheitsnachweise für kreisrunde konische Silodächer
7.3.1Schalendächer bzw. ungestützte Dächer
7.3.2Gespärredächer bzw. gestützte Dächer
7.3.3Traufkante (Knotenlinie zwischen Silodach und Siloschaft)
8Bemessung von Abzweigungsringen und Auflagerringträgern
8.1.4Modellierung des Abzweigungsbereiches
8.1.5Grenzen für die Ringanordnung
8.2Berechnung des Abzweigungsbereiches
8.2.2Gleichmäßig unterstützte Abzweigungsbereiche
8.2.3Ringträger an der Abzweigung
8.3.2Widerstand gegen plastisches Versagen
8.3.2.2Widerstand auf der Grundlage einer elastischen Berechnung
8.3.2.3Widerstand auf der Grundlage einer plastischen Berechnung
8.3.3Widerstand gegen Knicken innerhalb der Ringebene
8.3.4Widerstand gegen Knicken aus der Ringebene heraus und gegen örtliches Beulen
8.3.4.2Örtliches Beulen der Schale in der Nähe des Abzweigungsbereiches
8.3.4.3Abzweigung mit Plattenring
8.4.1Gleichmäßig unterstützte Abzweigungsbereiche
8.4.2Ringträger an der Abzweigung
8.5Angaben zur Auflageranordnung am Abzweigungsbereich
8.5.1Zargengelagerte Abzweigungsbereiche
8.5.2Stützengelagerte Abzweigungsbereiche und Ringträger
9Bemessung von rechteckigen und ebenwandigen Silos
9.2Klassifizierung der Tragwerksformen
9.3Tragwiderstände von unversteiften vertikalen Wänden
9.4Tragwiderstand von Silowänden aus versteiften und profilierten Platten
9.4.2Gesamtbiegung aus direkter Einwirkung des Schüttgutes
9.4.3Membranbeanspruchung aus Querscheibenfunktion
9.4.4Örtliche Biegung aus Schüttgut und/oder Ausrüstung
9.5Silos mit innen liegenden Zugankern
9.5.1Durch Schüttgutdruck verursachte Kräfte in innen liegenden Zugankern
9.5.2Modellierung der Zuganker
9.5.3Lastfälle für Zugankeranschlüsse
9.6Tragsicherheit von pyramidischen Trichtern
9.7Vertikale Steifen an Kastenwänden
9.8Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
Anhang A (informativ)Vereinfachte Regeln für kreisrunde Silos der Schadensfolgeklasse 1
A.1Einwirkungskombinationen für Schadensfolgeklasse 1
A.2Ermittlung der Beanspruchungen
A.3.2Isotrope, geschweißte oder geschraubte, zylindrische Wände
A.3.2.1Plastische Grenze oder Zugbruch
A.3.2.2LS3: Beulen unter Axialdruckbeanspruchung
A.3.2.3LS3: Beulen unter Außendruck — inneres Teilvakuum und/oder Wind
A.3.3Konische geschweißte Trichter
Anhang B (informativ)Gleichungen für Membranspannungen in konischen Trichtern
B.1Konstanter Druck p mit Wandreibung μp
B.2Linear veränderlicher Druck (von p an der Kegelspitze auf p an der Abzweigung) mit Wandreibung μp
B.3„Radiales Druckfeld“ mit dreieckiger Druckspitze (“Switch“) an der Abzweigung
Anhang C (informativ)Winddruckverteilung über den Umfang kreisrunder Silos