DIN EN 1993-1-6 : 2017-07 [AKTUELL] [WARNVERMERK BEACHTEN]
-
Nationaler Anhang für EN 1993-1-6
Europäisches Vorwort der Änderung A1
1.3.1Tragwerksformen, Geometrie
1.3.1.3 vollständige Rotationsschale
1.3.1.12 Ringträger oder Ringbalken
1.3.2.1 Grenzzustand des plastischen Versagens
1.3.2.3 zyklisches Plastizieren
1.3.3.11 thermische Einwirkung
1.3.4Schnittgrößen und Spannungen in Schalen
1.3.4.3 Querschubschnittgrößen
1.3.5.2 membrantheoretische Berechnung
1.3.5.3 semi-membrantheoretische Berechnung
1.3.5.4 lineare elastische Schalenberechnung
1.3.5.5 lineare elastische Verzweigungs(eigenwert)-Berechnung
1.3.5.6 geometrisch nichtlineare elastische Berechnung
1.3.5.7 materiell nichtlineare Berechnung
1.3.5.8 geometrische und materiell nichtlineare Berechnung
1.3.5.9 geometrisch nichtlineare elastische Berechnung mit Imperfektionen
1.3.5.10 geometrisch und materiell nichtlineare Berechnung mit Imperfektionen
1.3.6Bei der spannungsbasierten Bemessung verwendete Spannungskategorien
1.3.7Spezielle Definitionen für Beulberechnungen
1.3.7.1 idealer Beulwiderstand
1.3.7.3 plastischer Referenzwiderstand
1.3.7.4 charakteristischer Beulwiderstand
1.3.7.5 charakteristische Beulspannung
1.3.7.6 Bemessungsbeulwiderstand
1.3.7.7 Bemessungsbeulspannung
1.3.7.9 Herstelltoleranz-Qualitätsklasse
2Grundlagen der Bemessung und Modellierung
2.2.3Membrantheoretische Berechnung
2.2.4Lineare elastische Berechnung (LA)
2.2.5Lineare elastische Verzweigungsberechnung (LBA)
2.2.6Geometrisch nichtlineare elastische Berechnung (GNA)
2.2.7Materiell nichtlineare Berechnung (MNA)
2.2.8Geometrisch und materiell nichtlineare Berechnung (GMNA)
2.2.9Geometrisch nichtlineare elastische Berechnung mit Imperfektionen (GNIA)
2.2.10Geometrisch und materiell nichtlineare Berechnung mit Imperfektionen (GMNIA)
3.2Bemessungswerte der Abmessungen
3.3Geometrische Toleranzen und geometrische Imperfektionen
4Grenzzustände der Tragfähigkeit in stählernen Schalen
4.1Zu beachtende Grenzzustände
4.1.1LS1: Grenzzustand des plastischen Versagens
4.1.2LS2: Zyklisches Plastizieren
4.2Konzepte für den Tragsicherheitsnachweis von Schalen
4.2.2Spannungsbasierter Tragsicherheitsnachweis
4.2.3Direkter Tragsicherheitsnachweis
4.2.4Numerisch gestützter Tragsicherheitsnachweis
5Schnittgrößen und Spannungen in Schalen
5.2Modellierung der Schale für die Berechnung
5.2.3Einwirkungen und Umwelteinflüsse
5.2.4Schnittgrößen und Spannungen
6Grenzzustand des plastischen Versagens (LS1)
6.1Bemessungswerte der Einwirkungen
6.2Spannungsbasierter Tragsicherheitsnachweis
6.2.1Bemessungswerte der Spannungen
6.2.2Bemessungswerte des Widerstandes
6.2.3Begrenzung der Spannungen
6.3Numerisch gestützter Tragsicherheitsnachweis mittels globaler MNA- oder GMNA-Berechnung
6.4Direkter Tragsicherheitsnachweis
7Grenzzustand Zyklisches Plastizieren (LS2)
7.1Bemessungswerte der Einwirkungen
7.2Spannungsbasierter Tragsicherheitsnachweis
7.2.1Bemessungswerte der Spannungsschwingbreite
7.2.2Bemessungswerte des Widerstandes
7.2.3Begrenzung der Spannungsschwingbreite
7.3Numerisch gestützter Tragsicherheitsnachweis mittels globaler MNA- oder GMNA-Berechnung
7.3.1Bemessungswerte der gesamten akkumulierten plastischen Dehnung
7.3.2Begrenzung der gesamten akkumulierten plastischen Dehnung
7.4Direkter Tragsicherheitsnachweis
8.1Bemessungswerte der Einwirkungen
8.2Spezielle Definitionen und Formelzeichen
8.3Beulrelevante Randbedingungen
8.4Beulrelevante geometrische Toleranzen
8.4.3Toleranz für unplanmäßige Exzentrizität
8.4.5Toleranz für Auflager-Unebenheit
8.5Spannungsbasierter Beulsicherheitsnachweis
8.5.1Bemessungswerte der Spannungen
8.5.2Bemessungswert des Widerstandes (Beultragfähigkeit)
8.5.3Begrenzung der Spannungen (Beulsicherheitsnachweis)
8.6Bemessung mittels Referenzwiderständen
8.6.2Bemessungswerte der Einwirkungen
8.6.3Bemessungswert des Widerstandes
8.7Numerisch gestützter Beulsicherheitsnachweis mittels globaler MNA- und LBA-Berechnung
8.7.1Bemessungswerte der Einwirkungen
8.7.2Bemessungswert des Widerstandes
8.8Numerisch gestützter Beulsicherheitsnachweis mittels globaler GMNIA-Berechnung
8.8.1Bemessungswerte der Einwirkungen
8.8.2Bemessungswert des Widerstandes
9.1Bemessungswerte der Einwirkungen
9.2Spannungsbasierter Ermüdungssicherheitsnachweis
9.2.2Bemessungswerte der Spannungsschwingbreite
9.2.3Bemessungswerte des Widerstandes (Ermüdungsfestigkeit)
9.2.4Begrenzung der Spannungsschwingbreite (Ermüdungssicherheitsnachweis)
9.3Numerisch gestützter Ermüdungssicherheitsnachweis mittels globaler LA- oder GNA-Berechnung
Anhang A (normativ)Membrantheoretische Spannungen in Schalen
A.1.1Beanspruchungen und Widerstände
A.2Unversteifte Kreiszylinderschalen
Anhang B (normativ)Zusätzliche Ausdrücke für plastische Referenzwiderstände
B.2Unversteifte Kreiszylinderschalen
B.2.1Zylinder: Radiale Linienlast
B.2.2Zylinder: Radiale Linienlast und Axiallast
B.2.3Zylinder: Radiale Linienlast, konstanter Innendruck und Axiallast
B.3Ringversteifte Kreiszylinderschalen
B.3.1Ringversteifter Zylinder: Radiale Linienlast
B.3.2Ringversteifter Zylinder: Radiale Linienlast und Axiallast
B.3.3Ringversteifter Zylinder: Radiale Linienlast, konstanter Innendruck und Axiallast
B.4Knotenlinien zwischen Schalen
B.4.1Knotenlinie unter ausschließlich meridionaler Belastung (vereinfacht)
B.4.2Knotenlinie unter Innendruck und Axiallast
B.5Kreisplatten mit axialsymmetrischen Randbedingungen
B.5.1Gleichmäßig verteilte Last, gelenkig gelagerter Rand
B.5.2Örtliche Teilflächenlast, gelenkig gelagerter Rand
B.5.3Gleichmäßig verteilte Last, eingespannter Rand
B.5.4Örtliche Teilflächenlast, eingespannter Rand
Anhang C (normativ)Formeln für lineare elastische Membran- und Biegespannungen
C.2Am Fuß eingespannte unversteifte Kreiszylinderschalen
C.2.1Zylinder, eingespannt: Konstanter Innendruck
C.2.2Zylinder, eingespannt: Axiallast
C.2.3Zylinder, eingespannt: Konstanter Innendruck und Axiallast
C.2.4Zylinder, eingespannt: Hydrostatischer Innendruck
C.2.5Zylinder, eingespannt: Radiale Verschiebung nach außen
C.2.6Zylinder, eingespannt: Gleichmäßige Erwärmung
C.3Am Fuß gelenkig gelagerte unversteifte Kreiszylinderschalen
C.3.1Zylinder, gelenkig gelagert: Konstanter Innendruck
C.3.2Zylinder, gelenkig gelagert: Axiallast
C.3.3Zylinder, gelenkig gelagert: Konstanter Innendruck und Axiallast
C.3.4Zylinder, gelenkig gelagert: Hydrostatischer Innendruck
C.3.5Zylinder, gelenkig gelagert: Radiale Verschiebung nach außen
C.3.6Zylinder, gelenkig gelagert: Gleichmäßige Erwärmung
C.3.7Zylinder, gelenkig gelagert: Randverdrehung
C.4Innendruck in unversteiften Kreiszylinderschalen
C.4.1Zylinder: Endender konstanter Innendruck
C.4.2Zylinder: Endender hydrostatischer Innendruck
C.5Ringsteife an einer Kreiszylinderschale
C.5.1Ringversteifter Zylinder: Radialkraft am Ring
C.5.2Ringversteifter Zylinder: Axiallast
C.5.3Ringversteifter Zylinder: Konstanter Innendruck
C.6Kreisplatten mit axialsymmetrischen Randbedingungen
C.6.1Gelenkig gelagerte Platte: Gleichmäßige Flächenlast
C.6.2Gelenkig gelagerte Platte: Örtliche Teilflächenlast
C.6.3Eingespannte Platte: Gleichmäßige Flächenlast
C.6.4Eingespannte Platte: Örtliche Teilflächenlast
Anhang D (normativ)Formeln für den Beulsicherheitsnachweis
D.1Unversteifte Kreiszylinderschalen mit konstanter Wanddicke
D.1.1Formelzeichen und Randbedingungen
D.1.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialrichtung)
D.1.2.1Ideale Meridianbeulspannungen
D.1.2.2Parameter für Meridianbeulen
D.1.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung
D.1.3.1Ideale Umfangsbeulspannungen
D.1.3.2Parameter für Umfangsbeulen
D.1.4.1Ideale Schubbeulspannungen
D.1.4.2Parameter für Schubbeulen
D.1.5Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialrichtung) mit gleichzeitig wirkendem Innendruck
D.1.5.1Ideale Meridianbeulspannung bei gleichzeitig wirkendem Innendruck
D.1.5.2Parameter für Meridianbeulen bei gleichzeitig wirkendem Innendruck
D.2Unversteifte Kreiszylinderschalen mit abgestufter Wanddicke
D.2.1.1Formelzeichen und Randbedingungen
D.2.1.2Geometrie und planmäßiger Versatz
D.2.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialrichtung)
D.2.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung
D.2.3.1Ideale Umfangsbeulspannungen
D.2.3.2Beulsicherheitsnachweis für Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung
D.2.4.1Ideale Schubbeulspannungen
D.2.4.2Beulsicherheitsnachweis für Schubbeanspruchung
D.3Unversteifte Kreiszylinderschalen mit Überlappstößen
D.3.1.1.2 Meridianüberlappstoß
D.3.1.2Geometrie und Schnittgrößen
D.3.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung (Axialrichtung)
D.3.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung
D.4Unversteifte Kegelschalen (vollständige Kegel und Kegelstümpfe)
D.4.2.2Druckbeanspruchung in Meridianrichtung
D.4.2.3Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung
D.4.2.4Belastung durch konstanten Außendruck
D.4.2.6Belastung durch konstante Torsion
D.4.3.1Druckbeanspruchung in Meridianrichtung
D.4.3.2Druckbeanspruchung in Umfangsrichtung, konstanter Außendruck
D.4.3.3Schubbeanspruchung, konstante Torsion
Anhang E (normativ)Formelausdrücke für die Bemessung des Referenzwiderstands
E.1Zylindrische Schalen unter konstanter globaler Biegung
E.1.2.1Plastischer Referenzwiderstand
E.1.2.2Elastischer kritischer Beulwiderstand
E.1.2.4Charakteristischer Beulwiderstand
E.2Vollständig oder teilweise kugelförmige Schalen
E.2.1.3Auflagerungs- und Randbedingungen
E.2.2Toleranzen für kugelförmige Schalen
E.2.3.1Begrenzung der Beulberechnungen
E.2.3.2Elastischer kritischer Beulwiderstand
E.2.3.3Plastischer Referenzwiderstand