DIN EN 13142 : 2022-12 [AKTUELL]
-
3.8 Baueinheit einer Lüftungsanlage
3.9 bidirektionales Lüftungsgerät
3.10 unidirektionales Lüftungsgerät
5Leistungskenngrößen von Bauteilen bzw. Produkten für die Lüftung von Wohnungen
5.1.1Allgemeines für Prüfungen
5.1.2Außenbereichmischung (für Zuluft- und Abluftgeräte)
5.1.2.1Außenbereichmischung von Geräten ohne Kanalanschluss
5.1.2.2Außenbereichmischung von Geräten mit Kanalanschluss
5.1.3Innenraummischung (für Zuluft- und Abluftgeräte)
5.1.3.1Innenraummischung von Geräten ohne Kanalanschluss
5.1.3.2Innenraummischung von Geräten mit Kanalanschluss
5.1.4Korrektur des Temperaturverhältnisses (für Zuluft- und Abluftgeräte)
5.2.1Aerodynamische Kenngrößen
5.2.5Luftverteilungs-Kenngrößen
5.3.1Aerodynamische Kenngrößen
5.4Abluft- und Zuluftdurchlässe
5.4.1Aerodynamische Kenngrößen
5.4.4Luftverteilungs-Kenngrößen
5.5.1Aerodynamische Kenngrößen
5.5.3Wirksamkeit der Fettabscheidung
5.5.4Wirksamkeit der Geruchsbeseitigung
5.5.5Elektrische Leistungsaufnahme
5.6Unidirektionale Abluft- oder Zuluft-Lüftungsgeräte
5.6.3Allgemeine Angaben zur Klassifizierung
5.6.4Aerodynamische Kenngrößen
5.6.4.2Klassifizierung von äußeren Leckageraten
5.6.4.3Klassifizierung der Empfindlichkeit des Luftvolumenstroms von Geräten ohne Kanalanschluss
5.6.4.4Luftdichtheit zwischen innen und außen des gesamten Geräts
5.6.5.1Spezifische Leistungsaufnahme und Klassifizierung
5.6.5.2Gewichtete Energieeffizienz-Parameter (optional)
5.6.5.3Elektrische Leistungsaufnahme im betriebsbereiten Zustand (POM) und Klassifizierung
5.6.5.4Elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus (PSM) und Klassifizierung
5.6.6.5Klassifizierung der vom Gerät abgestrahlten Geräusche (nur für Gerät ohne Kanalanschluss)
5.6.6.6Luftschalldämmung und Klassifizierung (nur für Gerät ohne Kanalanschluss)
5.7Fortluft-Hauben und Dach-Fortluftdurchlässe
5.7.3Wirksamkeit der Luftansaugung
5.8Baueinheiten einer Abluftanlage für eine einzelne Wohnung
5.8.2Aerodynamische Kenngrößen
5.8.3.2Teillastgewichtete spezifische Leistungsaufnahme
5.8.4.2Klassifizierung des Schallleistungspegels von Luftdurchlässen
5.9.2Vom Hersteller angegebene Daten
5.9.3Allgemeines zur Klassifizierung
5.9.4Aerodynamische Kenngrößen
5.9.4.2Klassifizierung von Leckageraten
5.9.4.3Klassifizierung der Massenstrombalance
5.9.4.4Kompensation der Filterverstopfung
5.9.5.2Klassifizierung des Temperaturverhältnisses
5.9.5.3Klassifizierung des Luftfeuchteverhältnisses
5.9.6.1Spezifische Leistungsaufnahme und Klassifizierung
5.9.6.2Elektrische Leistungsaufnahme im betriebsbereiten Zustand und Klassifizierung
5.9.6.3Elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus und Klassifizierung
5.9.7.3Klassifizierung der vom Gehäuse abgestrahlten Geräusche des Geräts
5.9.7.4Klassifizierung des Schallleistungspegels in Kanalanschlüssen
5.10.2Vom Hersteller angegebene Daten
5.10.3Allgemeines zur Klassifizierung
5.10.4Aerodynamische Kenngrößen
5.10.4.2Klassifizierung von Leckageraten
5.10.4.3Klassifizierung der Massenstrombalance
5.10.4.4Klassifizierung der Empfindlichkeit des Luftvolumenstroms
5.10.4.5Luftdichtheit zwischen innen und außen des gesamten Geräts
5.10.5.2Klassifizierung des Temperaturverhältnisses
5.10.5.3Klassifizierung des Luftfeuchteverhältnisses
5.10.6.1Spezifische Leistungsaufnahme und Klassifizierung
5.10.6.2Elektrische Leistungsaufnahme im betriebsbereiten Zustand und Klassifizierung
5.10.6.3Elektrische Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus und Klassifizierung
5.10.7.2Vom Gerät abgestrahlte Geräusche
5.10.7.3Luftschalldämmung und Klassifizierung
6Handbuch, Reinigung und Wartung
6.3Überprüfung der Wartungskriterien
7Kennzeichnung, Beschriftung und Produktinformation
8Deklaration und Kodierung von ventilatorgestützten bidirektionalen Lüftungsgeräten
Anhang A (normativ)Zusätzliche Liste für die Deklaration von Regelungseinrichtungen
Anhang B (informativ)Zusätzliche Prüfliste für Deklaration und Kodierung
Anhang D (informativ)Kompensation der Filterverstopfung
D.2Definition und Berechnung des Filterkompensationsfaktors
D.3Klassifizierung des Filterkompensationsfaktors
D.5Beispiel des Prüfungsaufbaus für bidirektionale Lüftungsgeräte
Anhang E (informativ)Berechnung eines erweiterten SEC
E.1.1.1 Einstellpunkt für Abtaubetrieb
E.2.2Allgemeine Gesamtenergiebilanz
E.2.3Allgemeine elektrische Energiebilanz
E.2.4.2Durchschnittliche Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur
E.2.4.3Wärmenutzungsgrad der Wärmerückgewinnung für nach EN 13141-7:2021 geprüfte Geräte
E.2.4.3.1Geräte mit definierter Gehäuseisolierung
E.2.4.3.2Geräte ohne definierte Gehäuseisolierung
E.2.4.4Wärmenutzungsgrad der Wärmerückgewinnung für nach prEN 13141-8:2020 geprüfte Geräte
E.2.5Jahresstromverbrauch für Abtauen
E.2.5.2Jahresstromverbrauch aufgrund von äußeren Druckverlusten
E.2.5.3Jahresstromverbrauch aufgrund von Vereisung
E.2.5.4Jahresstromverbrauch für elektrische Vorheizung
E.2.5.5Stromverbrauch für eine Abtaupumpe
E.2.5.6Jahres-Heizenergieverbrauch für Abtauen
E.2.5.7Jahres-Heizenergieverbrauch für Vorheizung durch Raumheizung
E.2.5.8Jahres-Heizenergieverbrauch für Vorheizung für Umgehung
E.2.5.9Jahres-Heizenergieverbrauch für Verringerung des Zuluftvolumenstroms
E.2.5.10Jahres-Heizenergieverbrauch durch Erhöhen des Fortluft-Volumenstroms
E.2.5.11Jahres-Heizenergiereduktion durch Ventilatorwärme
E.2.5.12Jahres-Heizenergiereduktion durch eine elektrische Vorheizung
E.2.6Standardwerte für Berechnung und Klassifizierung
Anhang F (informativ)Berechnung eines erweiterten SEC unter Berücksichtigung der Infiltration
Anhang G (informativ)Beispiel für SEC-Berechnung nach EU 1253/2014 und EU 1254/2014
G.2Beispiel — SEC-Berechnungen
G.2.4Beispiel 4 — Lüftungsgerät ohne Kanalanschluss mit Zwangsbelüftung für einen einzelnen Raum
G.2.5Beispiel 5 — Unidirektionales Abluft-Lüftungsgerät
Nationaler Anhang NA (normativ)Nationale Festlegungen zu EN 13142:2021
NA.1.2Übersicht der Ergänzungen und Klarstellungen
NA.2.3Konstruktive Anforderungen an Hygienegeräte
NA.4Anforderungen an Abluftgeräte — Äußere Leckage
NA.5Anforderungen an Zu- und Abluftgeräte mit Kanalanschluss
NA.5.1Interne und externe Leckage
NA.6Anforderungen an Zu- und Abluftgeräte ohne Kanalanschluss
NA.6.1Interne und externe Leckage