DIN EN 12699 : 2015-07 [AKTUELL]
-
3.23 Einbringen (im Verdrängungsverfahren)
3.33 Probepfahl (zur Ermittlung der Tragfähigkeit)
3.34 Probepfahl (zum Herstellungsversuch)
3.41 statische Pfahlprobebelastung
3.42 lastgesteuerte Pfahlprobebelastung
3.43 weggesteuerte Pfahlprobebelastung
3.44 dynamische Pfahlprobebelastung
3.45 schnelle Pfahlprobebelastung
3.48 Zementmörtel/Feinkornbeton
3.60 kathodischer Korrosionsschutz
4Notwendige Informationen für die Ausführung
6.2Vorgefertigte Verdrängungspfähle
6.3.1Zementmörtel/Feinkornbeton und Beton
6.3.1.9Probenahme und Prüfung auf der Baustelle
6.4Beschichtungen und Korrosionsschutzmassen
7Hinweise zu Entwurf und Bemessung
7.2Geometrische Herstellungstoleranzen
7.3Reihenfolge des Einbringens
7.5Notwendigkeit einer Einbringhilfe
7.6Entwurf für das Rammen von Fertigpfählen
7.7Besondere Hinweise zum Entwurf und zur Bemessung
7.7.2Bewehrung von Ortbetonverdrängungspfählen
8.4Reihenfolge des Einbringens
8.5.4Ausrüstung für Schraubpfähle
8.5.5Ausrüstung für eingepresste Pfähle
8.7.2Temporär verrohrte Pfähle
8.7.3Pfähle mit bleibender Verrohrung
8.8Verpresste Verdrängungspfähle
8.8.1Verpressen während des Einbringens
8.10Verfahren für Einbringhilfen
8.11Verfahren zur Minimierung von Baugrundbewegungen
8.12Fußaufweitungen bei Ortbetonpfählen
9Aufsicht, Überwachung und Prüfung
9.2Überwachung der Pfahlherstellung
9.3Prüfung des Verdrängungspfahles
Anhang A (informativ)Klassifizierung und Beispiele