DIN 19643-1 : 2023-06 [AKTUELL]
-
3.2 Basizität aluminiumhaltiger Flockungsmittel
3.18 personenbezogene Wasserfläche
3.25 Schwimm- oder Badebeckenanlage
5Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit
5.2Anforderungen an das Füllwasser
5.2.2Anforderungen an primäres Füllwasser
5.2.3Anforderungen an sekundäres Füllwasser
5.3Anforderungen an Beckenwasser, Filtrat und Reinwasser
6Anforderungen an Planung und Konstruktion der Becken und der Technik- und Nebenräume
6.5Technikräume und Nebenräume
6.5.4Räume für die Desinfektions- und Ozonanlage
6.5.5Raum für Betriebsüberwachung
6.5.6Raum für Werkstatt und Ersatzteile
6.5.7Raum für Lagerung der Desinfektionsmittel
7Anforderungen an Schwimm- und Badebecken
7.8Wasserrutschenbecken und Wasserrutschenflachauslauf
7.13.2Warmsprudelbecken (begrenzte Nutzung)
7.13.3Warmsprudelbecken (kombinierte Nutzung)
7.17Zusätzliche Wasserkreisläufe (Attraktionen) oder Luftinjektionen für Becken aller Art
8Nennbelastung, Belastbarkeitsfaktor, Mindestüberlauf, Volumenströme
8.2.1Nennbelastung, Belastbarkeitsfaktor und Aufbereitungs-Volumenstrom
8.2.2Mindestüberlauf und Becken-Volumenstrom
8.3Von der Wasserfläche des Beckens ausgehende Berechnungen
8.4Vom Volumen des Beckens ausgehende Berechnungen
8.5Von der Nennbelastung des Beckens ausgehende Berechnungen
8.5.2Sonderfall bei Sanierung von Freibädern: Nachgewiesene Belastung
9Anforderungen an das hydraulische System
9.2.2Nachweis der Desinfektionsmittelverteilung und von Totzonen im Becken
9.4Überlaufrinne und Abdeckrost
10Anforderungen an die Aufbereitungsanlage
10.2.2Festbettfilter (Schnellfilter)
10.5.2Dimensionierung der Rohrleitungen
10.7Messgeräte und Überwachungseinrichtungen
10.7.3Entnahmearmaturen für Wasserproben
10.8.2Aktiver Korrosionsschutz
10.8.3Passiver Korrosionsschutz
10.9Überwachung des Korrosionsschutzes
11Anforderungen an die Chemikalien und Dosierung
11.2Schwimm- und Badebeckenwasserdesinfektion
11.2.1Anforderungen an die Desinfektion
11.2.1.2Desinfektionsmittelkonzentration
11.2.3.1Desinfektionsanlagen mit Chlorgas nach DIN EN 15363
11.2.3.3Desinfektionsanlagen mit Natriumhypochlorit-Lösung nach DIN EN 15077
11.2.3.5Desinfektionsanlagen mit Calciumhypochlorit nach DIN EN 15796
11.2.3.6Chlorelektrolyseanlagen im Inline-Betrieb
11.3Dosierung von Chemikalien zur Korrektur des pH-Wertes und der Säurekapazität
11.3.2Chemikalien zur Korrektur des pH-Wertes und der Säurekapazität
11.3.2.2Natriumcarbonat (Soda) nach DIN EN 15362
11.3.2.3Natriumhydroxid (Natronlauge) nach DIN EN 15076
11.3.2.4Natriumhydrogencarbonat nach DIN EN 15075
11.3.2.5Kohlenstoffdioxid nach DIN EN 15513
11.3.2.6Salzsäure nach DIN EN 15514
11.3.2.7Schwefelsäure nach DIN EN 15078
11.3.2.8Natriumhydrogensulfat nach DIN EN 16038
11.4Automatisch geregelte Dosierung
11.4.1Messwasserentnahme von Beckenwasser
12Verfahrenskombinationen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
13Betrieb der Schwimm- und Badebeckenanlagen
13.2.4Roh- und Spülwasserspeicher
13.3Prüfung der Anlagenteile und Geräte
13.6Betriebseigene Überwachung und Instandhaltung
13.6.2Führung eines Betriebsbuches
13.6.3Inspektion und Pflege von Anlagen, Maschinen, Geräten und der Beckenauskleidung
13.6.4Wartung und vorbeugende Instandhaltung
13.8Betriebsstilllegung und Wiederinbetriebnahme
13.9Betriebliche Besonderheiten
13.9.2.2Teillastbetrieb außerhalb der Badebetriebszeit
13.9.2.3Teillastbetrieb bei belastungsabhängigem Betrieb innerhalb der Badebetriebszeit
13.9.4Betrieb von Anlagen zusätzlicher Wasserkreisläufe
14Betriebskontrolle der Wasserbeschaffenheit
14.2Probenahmestellen und Probenahme
14.4Bewertung und Maßnahmen bei Nachweis von Legionella spec.