DIN 18799-2 : 2019-06 [AKTUELL]
-
3.1 ortsfeste Steigleiter mit Mittelholm
3.6 Steighöhe einer Steigleiteranlage
4Auswahl und Gestaltung von Steigleiteranlagen
4.1.1Gestaltung und Ausführung
4.1.2Zwischenraum zwischen der Steigleiter und Teilen der Umgebung
4.4.2Funktionsmaße für Steigleitern
4.5.5.2Einrichtung an Schornsteinen
4.6.1Werkstoffe und Korrosionsschutz
4.6.2.3Dübel- und Ankeranschlüsse
4.6.5.2Konstruktive Anforderungen
4.7.2Ständige Einwirkungen (Eigenlast)
4.7.3Veränderliche Einwirkungen (Verkehrslast)
4.7.3.3Lasten für die Haltevorrichtung
4.7.4Gebrauchstauglichkeit durch Torsionsprüfung
4.7.5Außergewöhnliche Einwirkungen (Sonderlast)
4.7.5.2Anschlagpunkte an Steigleitern
4.7.5.3Steigleiter mit Steigschutz
4.8Standsicherheitsnachweis der Leiter
4.8.1Standsicherheitsnachweis durch Berechnung
4.8.2Standsicherheitsnachweis durch Prüfung
5Montage- und Betriebsanleitung
5.1Montageanleitung und Herstellerinformationen
Anhang A (informativ)Beispiel für einen geeigneten Anschlagpunkt